Jarocki GaLaBau
Fassade mit Efeu begrünen
Efeu ist bei Gartenbesitzern sehr beliebt. Sie ist eine schnell wachsende Rankpflanze, die häufig gerne zur Hausfassadenbegrünung genutzt wird. Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen. Jedoch sollte man einige Hinweise beachten. Efeu bildet zwar an sich keine Wurzeln, die der Hausfassade schaden könnte, dennoch kann es manchmal besser sein, wenn man sich gegen eine Hausfassadenbegrünung mit Efeu entscheidet.
Vorteile der Begrünung durch Efeu
Efeu wächst im Schatten und auch auf schlechten Böden
An schattige Standorte oder auf karge Böden, wo sonst meist nichts wächst, gedeiht Efeu hervorragend. Denn ursprünglich ist der Efeu eine Waldpflanze und kommt deshalb mit schlechten Lichtverhältnissen besonders gut zurecht. Der Efeu besitzt ein Wurzelwerk, dass selbst aus schlechten Böden noch Nährstoffe aufnimmt.
Efeu ist sehr pflegeleicht
Ein weiterer Vorteil an Efeu ist, dass dieser sehr pflegeleicht ist und nur einen Rückschnitt benötigt. Der Efeu bildet einzelne Triebe mit Haftwurzeln, die fest an der Hauswand anhaften und den Halt so nicht verlieren. Und was besonders praktisch ist. Die Pflanze muss nicht gegossen, gedüngt und gekürzt werden.

Nachteile der Begrünung durch Efeu
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist notwendig
Es spricht nichts dagegen, dass man die Hausfassade mit Efeu begrünt. Jedoch sollte man beachten, dass man jährlich einen Rückschnitt durchführen muss. Wenn man dies nicht berücksichtigt, kann es passieren das die Pflanze die Fenster verdeckt und somit verhindert, dass ausreichend Tageslicht ins Haus scheint.
Risse im Haus können zum Problem werden
Ältere Häuserfassaden stellen jedoch ein größeres Problem dar. Denn wenn sich Risse im Putz bilden oder sich der Putz an einigen Stellen löst, kann sich dort Feuchtigkeit absetzen. Wenn dann auch noch Efeu über die Stellen wächst, kommt zusätzlich auch nicht mehr ausreichend Luft an den Putz, damit die Feuchtigkeit trocknen kann. Eine Folge ist dann Schimmelbildung. Gefährlicher wird es dann auch noch, wenn sich die Haftwurzeln einen Weg durch die Risse suchen und sich in Fehlstellen festsetzen. Diese sprengen zwar nicht die Hausfassade, führen beim gewaltsamen Ablösen aber zu größeren Schäden. Deshalb sollte man immer die Hausfassade auf Risse überprüfen und diese reparieren, bevor mit einer Begrünung durch Efeu beginnt.
Efeu kann schwer werden und Dachziegel anheben
Auch im Dachbereich kann Efeu problematisch werden. Die Triebe des Efeus suchen sich ihren Weg und ranken sich an Regenrinnen entlang. Wenn sich im unteren Bereich der Fasse die Haftwurzeln ablösen, kann das Gewicht des Efeus die Regenrinne beschädigen. Auch können einzelne Triebe unter die Dachziegeln wachsen. Gerade hier ist die Entfernung des Efeus besonders wichtig. Werden die Triebe immer dicker und umfangreicher, können sie die Dachziegel anheben und das Dach dadurch beschädigen.
Spinnen fühlen sich zwischen dem Efeu wohl
Insekten können ebenfalls zu Problemen führen. Spinnen fühlen sich besonders wohl zwischen den dunklen Ranken des Efeus. Jedoch kann man aus den Spinnen auch einen entscheidenden Vorteil ziehen. Durch die Spinnen hat man einen tollen Insektenschutz und man kann sich über weniger Mücken freuen.Trotzdem sollte man beachten, dass die Spinnen auch gerne mal in Haus kommen und das gefällt leider nicht jedem.
Efeu wächst nicht an jeder Fassade
Efeu ist eine sehr pflegeleichte Pflanze die selbst auf schlechten Böden gut gedeiht. Jedoch wächst auch Efeu nicht an jeder Fassade. Besonders frisches Betonwerk ist ungeeignet. Auch helle Fassaden sollten gemieden werden. Ältere Hausfassaden mit Risse sollten ebenfalls nicht mit Efeu begrünt werden. Besonders helle Fassaden werden oftmals von Efeu abgelehnt und nicht angenommen. Der Efeu wächst zwar auf dem Boden, wird aber nicht an der Hausfassade anhaften. Das liegt vor allem daran, dass die helle Farbe das Sonnenlicht reflektiert. Dadurch löst sich die Haftwurzel vom Mauerwerk.

Wenn man sich für die Begrünung der Hausfassade mit Efeu entscheidet, dann sollte man sich dies gut überlegen. Man muss von Anfang an hinterher sein und das Dach sowie alle Fenster gut erreichen können damit man diese stets von Efeu befreien kann. Zudem muss sich die Hausfassade in einem einwandfreien Zustand befinden. Wenn man all dies gewährleisten kann, dann steht einer Begrünung der Hausfassade mit Efeu nichts mehr im Weg.