top of page
Suche
  • AutorenbildJarocki GaLaBau

Gartentipps im November

Aktualisiert: 21. Jan. 2019

Der November ist da und mit ihm werden die Arbeiten im Nutzgarten immer übersichtlicher. Kohlköpfe sollten Sie allmählich in Sicherheit bringen wo hingegen Lauch draußen bleiben darf. Wenn Sie jetzt die Himbeeren mulchen und einen neuen Apfelbaum pflanzen, dann können Sie sich im nächsten Jahr über ausreichend frisches Obst freuen.


Sonnenblume als Vogelfutter

Wenn Sie Sonnenblumen im Garten haben, dann lassen Sie ein paar Exemplare auch nach der Blüte noch stehen. Denn die Samen und Kerne dienen als ideales Vogelfutter. Sollte der Stiel der Sonnenblume bereits geknickt sein, können Sie den Kopf abschneiden und in katzensicherer Höhe ablegen. Auch andere Pflanzensamen können als Vogelfutter genutzt werden. Nicht umsonst schneiden Vogelliebhaber nicht vor dem Winter die Pflanzen herunter.


Schuppen aufräumen
Ihre Gartengeräte machen nun erst mal Winterpause. Nutzen Sie also die Zeit und räumen Sie Ihren Geräteschuppen auf, fangen Sie an zu entrümpeln und reinigen Sie die einzelnen Geräte. Schmutz der besonders fest sitzt, können Sie mit einer groben Bürste problemlos entfernen. Leichter Rost lässt sich hingegen mit Stahlwolle beseitigen. Sollte der Rost hartnäckiger sein, so können Sie eine Edelstahlbürste zur Hilfe nehmen. Um die Oberflächen der Geräte zu pflegen, sollten Sie die Metallteile mit einem in Öl getränkten Lappen einreiben. Vergessen Sie dabei auch nicht alle Scheren von Pflanzenresten zu reinigen. Wenn Sie noch ein wenig Ordnung in Ihren Geräteschuppen bringen möchten, dann können Sie durch einfache Werkzeughalter Platz schaffen für Spaten & Co. Für kleinere Geräte reichen Holzhaken, die Sie mit einem Hammer an der Wand befestigen können.

Komposthaufen abdecken
Im Späterherbst sollten Sie den offenen Komposthaufen abdecken, damit dieser nicht der Nässe ausgesetzt ist. Denn zu viel Nässe stört den Rotte- und damit Reifeprozess der organischen Abfälle. Anstatt zu reifen beginnen die Abfälle an zu faulen. Decken Sie also den Kompost mit einer Plane ab. Achten Sie jedoch darauf, das er noch ausreichend gut belüftet wird. Die Plane sollte dabei keinen direkten Kontakt mit dem Kompost haben. Schaffen Sie sich durch Holzbalken Abhilfe indem Sie die Plane darauf legen und so für einen luftigen Zwischenraum sorgen. Sollten Sie zuvor noch frische Grünabfälle aufgesetzt haben, dann sollten Sie diese mit einer Laubschicht abdecken.

Wenn Sie bislang noch über keinen Komposthaufen verfügen, sich aber einen anschaffen möchten, so sollten Sie diesen jetzt noch anlegen. Denn auch jetzt lohnt es sich noch. Schließlich fallen noch genügend Gartenabfälle an, die nicht ungenutzt in die Biotonne verschwinden müssen.

Schützende Mulchschicht für Sommerhimbeeren
Die Sommerhimbeeren sind geerntet, die Ruten bodennah zurückgeschnitten und die Jungruten sind am Gerüst befestigt. Und genau jetzt ist die richtige Zeit für eine schützende Mulchschicht. Diese Mulchschicht kann aus Laubkompost, Stallmist oder Rindenmulch bestehen. Das erhöht den Humusgehalt im Boden, sorgt für ausreichend Feuchtigkeit und Lockerheit und unterdrückt zudem das lästige immer wiederkehrende Unkraut.

Frischer Lauch im Winter
Auch mitten im Winter können Sie sich über frisches Gemüse freuen. Lauch ist ein Gemüse, welches auch im Winter eine tolle Delikatesse darstellt. Zudem ist es eine echte Vitamin-C-Quelle, reich an Folsäure, Ballaststoffen und Eiweiß. Die Anbauzeit von Winterlauch ist von Mai bis Juni.

Gießkannen leeren und Schläuche einpacken

Denke Sie daran, den Gartenschlauch leerlaufen zu lassen, abzurollen und im Gartenschuppen ohne Knicke aufzuhängen. Drehen Sie zudem die Leitung des Außenwasserhahns zu und umwickeln Sie nicht frostfeste Anschlüsse, Standrohre und Leitungen mit Vlies. Denken Sie zudem auch daran, alle Gießkannen zu leeren.

Wildes Obst entdecken
Im Herbst ist Beerenzeit im Garten. Besonders wildes Obst wartet jetzt darauf, entdeckt zu werden. Wildes Obst wie Felsenbirne, Hagebutte, Kornelkirsche und Sanddorn lässt sich wunderbar zu aromatischen Chutneys, Marmelade und Sirup verarbeiten.

Herbstgemüse ernten
Bevor es richtig Winter wird, muss alles raus aus den Beeten. Ende November ist dann nämlich endgültig Schluss für alle mäßig frostempfindlichen Gemüsearten. Dazu gehören unter anderem Endivien, Chinakohl, Fenchel, Sellerie. Rote Bete, Möhren, Rettich und Brokkoli. Neben diesen Gemüsearten sollte auch Rotkohl, Weißkohl und Wirsing vor dem ersten Frost geerntet werden. Bei größerer Ernte können Sie das Gemüse für ein paar Wochen im Frühbeetkasten- oder tunnel einlagern. Bei ersten leichten Frost sollte das Gemüse mit einer Strohmatte abgedeckt werden. Wenn allerdings Dauerfrost bevorsteht, sollte das Gemüse im Kochtopf landen. Grünkohl und Rosenkohl sowie winterfestes Wirsing schmecken nach einer Frostperiode sogar noch aromatischer.

28 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page