Jarocki GaLaBau
Kornrade pflanzen & pflegen
Eigentlich ist die Kornrade eine Ackerpflanze. Es hab Zeiten, in denen sie in der Natur kaum noch zu sehen war und das, obwohl die Kornrade während ihrer Blütezeit ein echter Hingucker ist. Heute ist die Kornrade eine sehr beliebte Gartenpflanze. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass die Kornrade giftig ist.
Der passende Standort
Die Kornrade liebt sonnige Standorte. Zwar kommt die Kornrade auch mit Halbschatten zurecht, allerdings stellt sich dann der gewünschte Wuchs deutlich schwerer ein. Der Boden sollte leicht sandig sein aber auch mit einem kiesigen Boden ist die Kornrade zufrieden. Dabei reicht es, wenn der Boden mäßig nährstoffreich ist. Die Kornrade verträgt sich mich verschiedenen anderen Pflanzen in ihrer Nähe. Jedoch sollte man bedenken, dass die Wurzeln der Kornrade recht tief gehen und bis zu 90 cm lang werden können. Aus diesem Grund kann es sein, dass die Wurzeln dem Boden die Nährstoffe entzieht und die Pflanzen um sie herum in ihrem Wachstum eingeschränkt werden.
Die Pflanzung
Im März oder auch im September werden die Samen der Kornrade gesetzt. Die Samen kommen direkt ins Beet. Durch Frost wird die Entwicklung nicht beeinträchtigt. Aus Erfahrung kann man sagen, dass die Pflanzen früher wachsen, wenn die Samen im September gesät wurden. Auf folgendes sollte man jedoch bei der Pflanzung achten.
Keine Setzlinge sondern Samen in den Boden einbringen
Aussaat sollte sehr dicht erfolgen
Jungpflanzen können vereinzelt werden
Zwischen den Jungpflanzen sollte ein Platzbereich von 30 cm bestehen
Sonniger Standort
Kies oder lehmiger Boden
Dünger ist nicht notwendig
Möchte man eine Ausbreitung reduzieren, sollten die Pflanzen geschnitten werden, bevor sie blühen
Die Kornrade ist eine einjährige Pflanze, die sich selbst ausbreitet
An sehr heißen Tagen sollte die Kornrade gegossen werden.
Der Boden sollte nicht zu stark durchfeuchtet werden
Kornrade vermehren
Bei der Vermehrung benötigt die Kornrade nicht viel Hilfe. Wenn sich die ersten Pflanzen entwickelt und geblüht haben, wird sich die Kornrade ausbreiten. Ebenso müssen auch über den Winter hinweg keine Setzlinge gezogen werden. Wenn man allerdings die Kornrade noch anderweitig aussäen möchte, kann man aus den Blüten die Samen entnehmen und trocknen. Im September oder März kann man die Samen dann am gewünschten Standort in die Erde bringen.
Krankheiten & Schädlinge
Die Kornrade ist sehr robust und Krankheiten sowie Schädlinge sind nicht aufzufinden. Deshalb wird die Pflanze gerne im Garten eingesetzt.
Sorten der Kornrade
Die Kornrade mit den zarten rosafarbenen Blüten ist der Klassiker. Inzwischen gibt es aber auch weitere Sorten. Die Sorte "Purple Queen" hat eine deutlich kräftigere Farbe und geht schon fast in ein Altrosa. Dabei bildet die weiße Mitte einen sehr schönen Kontrast. Auch die Sorte "Milas" ist sehr beliebt. Die Blüten sind eher violett bis rot und sind dabei ganz besonders robust und zäh.