Jarocki GaLaBau
Kriechender Günsel
Kriechender Günsel ist ein Lippenblütengewächs und fällt besonders mit seinen blauen Blüten auf. Die Pflanze findet auch als Heilpflanze ihre Verwendung und erfordert nur wenig Pflegeaufwand. Im Garten ist der Kriechende Günsel allerdings eher ein seltener Gast. Das liegt wohl vor allem daran, dass sich die Pflanze besonders schnell ausbreitet und somit ihren Namen alle Ehre macht.
Der Kriechende Günsel wird zwischen 10 und 15 Zentimeter hoch. Die Pflanze bildet bis zu 50 Zentimeter lange Rhizome. Die aufrechten Stängel sind vierkantig und nach oben hin mit einer flaumigen Behaarung versehen. Die glänzenden Laubblätter der Pflanze sind eiförmig und gestielt. Der Kriechende Günsel blüht zwischen Mai und Juni meist blau. Weiße und rosa farbige Blüten kommen eher seltener vor. Wie alle Lippenblütler bildet auch der Kriechende Günsel Klausenfrüchte aus. Im reifen Zustand zerfallen diese in einsamige Teilfrüchte.
Als Hauptverbreitungsgebiet der Pflanze gilt Europa. Aber auch im Norden Afrikas, im Iran und im Kaukasus kommt der Kriechende Günsel vor. Den Kriechenden Günsel findet man vor allem an Waldrändern und auf Wiesen. Dort bevorzugt die Pflanze einen frischen und nährstoffreichen Boden. Im Alpenraum kann die Pflanze bis in 2.000 Metern Höhe wachsen.
Besonders oft wird der Kriechende Günsel als Bodendecker verwendet. Die Pflanze wird durch seine schnelle Ausbreitung aber auch oft als Unkraut angesehen. Das der Kriechende Günsel eine Heilpflanze ist, ist heute fast unbekannt. Aus den getrockneten Pflanzenteilen kann man Tee aufbrühen, der gegen Durchfall, Rheuma und Hautleiden helfen kann. Zudem kann die Pflanzentinktur zur äußerlichen Behandlung von Wunden und Narben eingesetzt werden. Zwischen April und Juni kann man die Pflanzenteile sammeln. Möchte man den Kriechenden Günsel für Heilzwecke verwenden, kann man die komplette Pflanze nutzen. Ausgenommen ist jedoch die Wurzel. An einem luftigen Platz kann man die Stängel zum trocknen aufhängen.
Standort
Der Kriechende Günsel benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Garten. In der freien Natur wächst die Pflanze an Waldrändern oder in lichten Laubwäldern. Weniger gut vertragen wird ein feuchter Standort, da die Pflanze keine Staunässe verträgt. Steht der Kriechende Günsel zu feucht, verkümmern die Wurzeln und die Pflanze wird nicht mehr mit Nährstoffen versorgt.
Substrat
Für die Pflanze sollte ein besonders nährstoffreicher Boden gewählt werden. Das verwendet Substrat sollte durchlässig sein, damit das Wasser problemlos abfließen kann und sich keine Staunässe bilden kann. Schwere Böden kann man durch die Beimischung von Kies und Sand durchlässiger gestalten. Man sollte beachten, dass der Boden nicht komplett austrocknen kann, aber eben auch keinesfalls zu nass sein darf. Karge Böden sollten mit Kompost, Rindenhumus oder Lauberde aufgewertet werden, damit ein hoher Nährstoffgehalt sichergestellt werden kann.
Pflanzzeit
Der Kriechende Günsel sollte im Frühjahr oder im Herbst gepflanzt werden. Dabei kann die Pflanze als Solitärpflanze in die Erde gebracht werden oder aber auch als Polsterstaude.
Kriechenden Günsel pflanzen – Schritt für Schritt
1. Standort auswählen
2. Boden vorbereiten
3. Pflanzloch ausheben
4. Pflanzabstand beachten
5. Pflanze einsetzen
6. Erde auffüllen
7. Erde andrücken
8. Pflanze angießen
9. Beetbegrenzung anbringen
Hat man den passenden Standort für den Kriechenden Günsel ausgewählt, kann der Boden vorbereitet werden. Der Boden wird zuerst aufgelockert und von Unkraut, Steinen und Wurzeln befreit. Die Bodenqualität sollte vor der Pflanzung überprüft werden, damit der Kriechende Günsel ausreichend Nährstoffe erhält. Besonders zu karge und zu schwere Böden verträgt die Pflanze nicht. Schwere Lehmböden kann man mit Sand durchlässiger machen. Mischt man Kompost, Rindenhumus oder Hornspäne unter die Erde, kann die Nährstoffqualität des Substrats verbessert werden.
Möchte man den Kriechenden Günsel als Bodendecker im Garten verwenden, sollte man einen Pflanzabstand von etwa 25 Zentimetern wählen. Auf einen Quadratmeter kann man etwa zwölf Pflanzen setzen. Je enger die Pflanzen zueinander gesetzt werden, umso schneller erhält man einen geschlossenen Pflanzenteppich. Die Schattenseite des Kriechenden Günsel sollte nach der Pflanzung nicht vergessen werden. Mit Hilfe einer Beetbegrenzung kann man dafür sorgen, dass sich die wuchsfreudige Pflanze nicht im Rasen ausbreitet. Aus dem Rasen ist der Kriechende Günsel nur schwer zu entfernen.