Jarocki GaLaBau
Thuja Smaragd - Pflanzen, düngen & schneiden
Die Thuja occidentalis Smaragd kann sowohl als stehende Pflanze als auch als Heckenpflanze verwendet werden. Zudem ist diese Pflanze recht pflegeleicht und gehört zur Gattung der Lebensbäume und zur Familie der Zypressen. Da sie schnell und blickdicht wächst, wird die immergrüne und winterharte Pflanze hauptsächlich als Heckenpflanze verwendet. Zudem dient sie ideal als Wind- und Schallschutz. Die Thuja occidentalis Smaragd wächst schlank, aufrecht und kegelförmig.
Rund um den Stamm der Thuja occidentalis Smaragd befinden sich zahlreiche dünne, biegsame Äste mit glatten, leicht glänzenden Nadeln, die eine filigrane Blattform ergeben. Sind die Thuja occidentalis Smaragd noch recht jung, sind die Triebe der Blätter hellgrün. Im Laufe der Zeigt dunkelt die Farbe der Triebe leicht nach. Bei gesunden Pflanzen bleibt diese aber immer kräftig grün. Die Thuja occidentalis Smaragd trägt im Herbst kleine Zapfen und die Blattfarbe bleibt auch im Winter vollständig erhalten.
Wachstum der Thuja occidentalis Smaragd
Pro Jahr wächst die Thuja occidentalis Smaragd etwa 20 bis 30 Zentimeter. Dabei geht das Wachstum überwiegend in die Höhe, bis die Thuja occidentalis Smaragd eine Höhe zwischen zwei und fünf Metern erreicht hat. Anders wie in der Höhe breitet sich die Thuja occidentalis Smaragd in der Breite nur gering aus. Wenn die Thuja occidentalis Smaragd frei steht und nicht geschnitten wird, erreichen ausgewachsene Pflanzen werden eine Breite von etwa ein bis zwei Meter.
Der richtige Standort
Die Thuja occidentalis Smaragd stellt keine besonderen Ansprüche an den Standort, denn die Pflanze gedeiht praktisch überall. Der Boden sollte jedoch etwas feucht, humos- und nährstoffreich sein. Möchte man die Thuja occidentalis Smaragd als Hecke verwenden, sollte zwischen den einzelnen Pflanzen ein Abstand von 20 bis 40 Zentimeter sein. Auch die Haltung im Kübel ist möglich. Jedoch wächst die Thuja occidentalis Smaragd besser und dichter im Freiland.
Der Schnitt
Ein besonderer Vorteil der Thuja occidentalis Smaragd ist, dass sie jederzeit in Form geschnitten werden kann und dabei unheimlich pflegeleicht und robust ist. Der Schnitt zur Höhenbegrenzung reicht dabei oft aus, da die Pflanze an sich schon schmal wächst. An den Seiten der Thuja occidentalis Smaragd werden nur die störenden Äste zurückgeschnitten.
Gießen und düngen
Auch wenn die Pflanze mit der Zypresse verwand ist, ist die Thuja occidentalis Smaragd nicht unempfindlich gegen lange Hitze- und Trockenperioden. Deshalb sollte die Pflanze insbesondere im Sommer regelmäßig gewässert werden. Wird die Thuja occidentalis Smaragd als Einzelpflanze verwendet, benötigt diese weniger Dünger als Heckenpflanzen. Jedoch geht es bei beiden Verwendungsarten nicht ganz ohne Dünger. Im Idealfall wird die Thuja occidentalis Smaragd im Frühjahr mit Kompost oder Stallmist gedüngt. Wenn der Pflanze wichtige Nährstoffe fehlt, verfärben sich die Blattspitzen braun.
Krankheiten und Schädlinge
Bei einer gesunden Thuja occidentalis Smaragd treten Krankheiten und Schädlingsbefall nur sehr selten auf. Oft liegt die Ursache an einem zu feuchten Boden. Denn dieser begünstigt Stamm- und Wurzelfäule sowie einen Pilzbefall. Ist der Boden der Thuja occidentalis Smaragd hingegen zu trocken, werden Schädlinge wie Käfer, Raupen und Spinnmilben angelockt.